Kunst-Atelier

Arbeiten mit Farbe und Kleister

 

Fingerfarbe mit Tapetenkleister gemischt ergeben nach dem Trocknungsvorgang eine reliefartige Struktur. Voraussetzung für die angewendete Technik ist eine gewisse Festigkeit des Bildträgers, in diesem Fall Kartonpapier. Aufgrund der Widerständigkeit gegen das Eindringen von Nässe bleibt das aufgetragene Farb-Kleistergemisch an der Oberfläche längere Zeit „formbar“. 

Die Schüler*innen haben ihre Werkzeuge selbst hergestellt. Ein Stück Styrodur wird kammartig zurechtgeschnitten und die aufgetragene Farbe mittels Drehungen, Schieben und Streichen auf dem Blatt großzügig verteilt. Das Großformat verlangt vollen Körpereinsatz der Künstler*innen.   

   

Vorbereitungen für Halloween

Im Freitag-Atelier werden die ersten Vorbereitungen für Halloween getroffen. Ein paar mutige Schüler und Schülerinnen wagen sich daran, die Kürbisse auszuhöhlen.

Das ist "nicht ganz ohne", da der Inhalt sehr glitschig ist. Kürbisfleisch sowie Kürbiskerne, die übrigends roh auch sehr gut schmecken, werden in die vorbereiteten Pappbecher getan und für leckere Kürbiscremesuppe mit nachhause genommen. Dann geht es ans Schnitzen.

Jüngere Schülerinnen und Schüler versuchen sich im "Mumien gestalten". Dazu benötigt man Wasser, Gipsbinden, eine leere Küchentuchrolle und Wackelaugen. Hier ist ebenfalls Feingefühl gefragt und die Ergebnisse können sich sehen lassen!

 

Freizeit der 3c – „Picasso reloaded“

Im Kunstatelier beschäftigten wir uns Anfang November mit dem Portraitzeichnen. Dazu benötigten wir einen Bleistift für die Umrissgestaltung, Zeichenpapier im A3-Format und Buntstifte.

Die Bildnisse wurden nach der Fertigstellung sorgfältig ausgeschnitten, durch den Mittelpunkt eine Senkrechte sowie eine Waagrechte gelegt, gevierteilt und auf grünem Zeichenkarton neu arrangiert.

Ihr könnt die verschiedenen Kombinationen der „lustigen Charakterköpfe“ noch bis in den Dezember in der Aula (im Bereich vor der Klasse) bewundern.

Angebot zum Thema Halloween im Kunstatelier

Die „Wiener Festwochen“ haben in den letzten Jahren mit ihren öffentlichen Plakatwerbungen die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich gezogen. Die im kulinarischen Hotspot der Festwochen, dem Restaurant im Künstlerhaus, aufgelegten Werbeträger in Form von Platzdeckchen haben wir gratis, aber nicht umsonst, zur Verfügung gestellt bekommen. Denn nun finden diese Verwendung als Bildträger für die Darstellung eines Halloween-Kürbisses.

Das vorgegebene Sujet „Teller mit Gabel“ wird zuerst mittels leuchtender Farben (Ölkreide, Aquarell- oder Acrylfarben) grundiert, in einem zweiten Schritt schwarze Plakatfarbe deckend darübergelegt und diese bevor sie noch zu trocknen beginnt an den für Augen, Nase und Mund vorbehaltenen Stellen abgetragen. Der über den Tellerrand ragende Gabelgriff mutiert zum Kürbisstiel. Das Werkstück bekommt den letzten Schliff durch malerisch eingestreute Rankenornamente und der Applikation von herbstlichem Deko-Naturmaterial. Fertig ist die Bricollage!

Das Kunstatelier im Oktober 2017

Dem kreativen Tun sind hier keine Grenzen gesetzt. Schülerinnen und Schüler wählen eigenständig Bildformate, technische Hilfsmittel (Pinsel, Schwämme, etc.), Malmittel (Plakat-, Finger-, Aquarellfarben …, Bleistift, Buntstifte, Kohle, etc.) und verwenden ebenso dingliche Materialien zur Umsetzung ihrer Ideen. Die Vielfalt des Angebots an Arbeitsmitteln und der bestens ausgestattete Raum - inklusive Staffeleien und einer in Kürze zur Verfügung stehenden Malwand - macht neugierig auf das Experimentieren mit Farbe und Formen in neuen Dimensionen.

Gemeinschaftsarbeit: Ibrahim und Adam (2a) an der Staffelei, Plakatfarben

Rabia (1c): Großformat (A2), Fingerfarben

Emily (2a): Einzelarbeit, Großformat (A2), Aquarellfarben. Jana und Leonora (2a): Gemeinschaftsarbeit, Großformat (A2), Plakatfarben

 Julien, (1c):  Großformat (A2), Einzelarbeit, Aquarellfarben

Umut (1c): Einzelarbeit (A3), Plakatfarben

Miroslav (VSK): Einzelarbeit (A4), Bleistiftzeichnung

Muhammed (1c): Einzelarbeit (A2), Plakatfarben